Freiwillige Feuerwehr Obernhof

Notruf 112


Förderverein

Presseberichte der Jahreshauptversammlungen des Förderverein der

Freiwilligen Feuerwehr Obernhof

  • JHV 2025

    Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof

    Am 08.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung 2025 in der Weinstube Massengeil-Beck statt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung durch den Vorsitzenden wurde das Protokoll der JHV 2024 verlesen und einstimmig angenommen.

    Der Vorsitzende berichtet über die Tätigkeiten des Vereins im abgelaufenen Jahr. Es wurden der St. Martin-Umzug, die Stecken Tour und ein Vereinsausflug durchgeführt. Dieser bestand aus zwei Teilen. Einer Kanutour von Laurenburg nach Obernhof und anschließendem geselligen zusammen sein in der Campinggaststätte in Obernhof. Von den teilnehmenden Mitgliedern wurde dieser Ausflug sehr positiv bewertet und es gab zahlreiche Hinweise auch 2025 einen Ausflug durchzuführen. Die beiden anderen Veranstaltungen waren ebenfalls gut besucht.

    Der Wehrführer berichtete von insgesamt 10 Einsätzen im Jahr 2024. Diese teilten sich in 7 Brandeinsätze und 3 Hilfeleistungseinsätze auf. Von den Einsätzen waren 6 in Obernhof und 4 außerhalb der Ortsgemeinde als Unterstützung der Nachwehren abzuarbeiten. Es gab eine Gemeinschaftsübung des Ausrückbereich 1 der VG BEN in Obernhof mit Beteiligung von 5 Wehren aus dem Ausrückbereich 1. Als Übungsobjekt wurde ein Brand mit vermissten Personen im Sanitärbereich des Campingplatzgebäudes in Obernhof angenommen. Die ruhige und gute Zusammenarbeit der Wehren wurde vor Ort vom Wehrführer und vom Ausrückbereichsleiter Eric Horbach lobend erwähnt. Die gemeinsamen Ausbildungen und Übungen in diesem Bereich sollen auch im Jahr 2025 fortgesetzt werden, unter anderem mit zwei Großübungen im Bereich der Einheiten Obernhof und Weinähr.  Er informierte ebenfalls darüber, dass die Einheit Obernhof in den Alarmplan für Zwischenfälle bei der Fa. MEN einbezogen ist. Hierzu werden im Jahr 2025 Schulungen bei der Fa. MEN durchgeführt, da diese auch eine neue Wasserförderpumpe in Dienst stellte welche von den eingebundenen Einheiten bedient werden soll.

    Die Jugendfeuerwehr nahm aktiv am St. Martinumzug teil.

    Er erwähnte noch, dass durch mehrere Abgänge, auch im Bereich der Atemschutzgeräteträger, die Anzahl der Mitglieder der Aktiven Einheit abgenommen hat. 

    Im Anschluss stand der Bericht über die Vereinsfinanzen auf der Tagesordnung. Der Rechnungsführer konnte eine ordnungsgemäße Buchführung vorlegen und über einen soliden Kassenbestand berichten. Seit 2021 übertrafen die Ausgaben erstmals wieder die Einnahmen, sodass der Kassenbestand zum Jahresende 2024 geringer ausfiel als 2023. Die Zahl der Mitglieder zum Vorjahr blieb konstant. Die Kassenprüfer bestätigten ohne Beanstandungen eine einwandfreie Kassenführung. Im Anschluss wurde dem Rechnungsführer sowie dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilte.

    Danach nahmen der Vorsitzende und der Wehrführer folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften bzw. aktiven Dienst vor. 

    Für 65 Jahre wurde Karl Friedrich Hahn, für 50 Jahre Karl Friedrich Merz und Friedhelm Voll, für 40 Jahre Heiko Debusmann und Udo Strefler geehrt. Alle geehrten erhielten die Urkunde mit Ehrenmedaille.

    Für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr Obernhof wurde Nadine Bender für 30 Jahre geehrt. Die geehrte erhielt eine Ehrennadel und ein Präsent überreicht. 

    Der Vorsitzende gab noch bekannt, dass im Jahr 2025 wieder eine Stecken Tour und der St. Martin vom Verein durchgeführt werden soll. Nach den positiven Rückmeldungen für den Ausflug 2024 soll auch 2025 wieder einen Vereinsausflug stattfinden.  Der Vorsitzende schloss danach die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. 


  • JHV 2024

    Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof 2024

    Ehrung für 415 Jahre Mitgliedschaft im Verein und 220 Jahre Aktiver Dienst

    Am 09.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung 2024 in der Pizzeria Faustino statt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung durch den Vorsitzenden verlas der Schriftführer das Protokoll der JHV 2023, welches einstimmig angenommen wurde.

    Der Vorsitzende berichtet über die Tätigkeiten im letzten Jahr. Es wurde neben St. Martin die Stecken Tour als Veranstaltung durchgeführt. Während St. Martin gut besucht war, fehlte es bei der Stecken Tour an Beteiligung.

    Der Wehrführer berichtete von insgesamt 7 Einsätzen im Jahr 2023. Diese teilten sich in 4 Brandeinsätze, 2 Hilfeleistungseinsätze und 1 Gefahrenguteinsatz auf. Mehrere aktive Feuerwehrangehörige nahm an überörtlichen Ausbildungen teil. Unter anderem am Erwerb des Feuerwehrführerschein für Einsatzfahrzeuge mit Anhänger bis 7,5 t. Auch im Jahr 2024 finden wieder überörtliche Ausbildungslehrgänge statt zu denen bereits Anmeldungen erfolgt sind. Es gab ein Gemeinschaftsübung des Ausrückebereich 1 der VG BEN im Rahmen der Wald- und Flächenbrandbekämpfung. Die gemeinsame Ausbildung und Übungen in diesem Bereich sollen auch im Jahr 2024 fortgesetzt werden.

    Im Jahr 2023 nahm die Jugendfeuerwehr aktiv am St. Martinumzug teil. Auch an dem überörtlichen Schwimmwettkampf der Kreisjugendfeuerwehr in Lahnstein nahm die Jugendfeuerwehr teil. Zurzeit besteht die JFw aus 5 Mitgliedern. 

    Der Wehrführer gab weiter bekannt, dass die aktive Wehr zurzeit noch gut aufgestellt ist. Bedingt durch vorhersehbare Abgänge in der Zukunft soll aber eine verstärkte Werbung in dem Bereich der Jugendfeuerwehr sowie der aktiven Mitgliedschaft erfolgen.

    Im Anschluss berichtete der Rechnungsführer über einen soliden Kassenbestand. Die Kasse konnte trotz größerer Anschaffungen gegenüber dem Vorjahr mit einem geringen plus abgeschlossen werden. Die Zahl der Mitglieder zum Vorjahr blieb konstant. Die Kassenprüfer bestätigten ein einwandfreie Kassenführung, sodass die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilte.

    Bei der turnusmäßigen Neuwahl des Vorsandes wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt und einstimmig wiedergewählt.

    Danach nahmen der Vorsitzende und der Wehrführer folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften bzw. aktiven Dienst vor. Besondere Erwähnung fanden die Ehrungen für den aktiven Dienst in der Feuerwehr. Man konnte an dem Abend auf insgesamt 220 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zurückblicken. 

    10 Vereinsmitglieder erreichten zusammen eine Zugehörigkeit von über 400 Jahren Mitgliedschaften im Förderverein. Für 50 Jahre wurden geehrt Heinz Ebertshäuser, Jochen Hübel, Ralf Mäurer, Wolfgang Merz, Günter Schadeck, Detlef Spielvogel, für 40 Jahre Uwe Haxel, für 25 Jahre Johannes Koziol, Tobias Lotz und André Mäurer. Alle geehrten erhielten die Urkunde mit Ehrenmedaille.

    Für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr Obernhof wurden Jochen Hübel, Ralf Mäurer und Wolfgang Merz für je 50 Jahre, Christian Bär und Steffen Merz für je 30 Jahre, und Anja Hölzelmann für 10 Jahre geehrt. Die geehrten erhielten eine Ehrennadel und ein Präsent überreicht. 

    Oliver Schadeck, der seinen aktiven Dienst aus persönlichen Gründen niederlegte, erhielt seine Entlassungsurkunde. Der Wehrführer und der Vorsitzende bedankten sich noch einmal für seine aktiven Dienste und überreichten ihm ebenfalls ein Präsent.

    Für seine langjährige Hilfe beim Aufbau des St. Matinfeuer bedankte sich der Vorsitzende Andreas Schmidt bei Hans-Christian Hahn mit einer kleinen Aufmerksamkeit.

    Unter Punkt Verschiedenes wurde die Vereinseigene Webseite https://www.freiwillige-feuerwehr-obernhof.de der Versammlung in einer kleinen Präsentation vorgestellt. Der Vorsitzende gab noch bekannt, dass im Jahr 2024 wieder eine Steckentour und der St. Martin vom Verein durchgeführt werden soll. Bei der Planung zu weiteren Veranstaltungen stehe man in Verbindung mit den anderen Vereinen der Ortsgemeinde. Der Vorsitzende schloss dann die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. 


    Bericht als PDF
  • JHV 2023

    Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof 2023

    Am 11.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung 2023 in der Pizzeria Faustino statt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung durch den Vorsitzenden verlas der Schriftführer das Protokoll der JHV 2022, welches einstimmig angenommen wurde.

    Der Vorsitzende berichtet über die Tätigkeiten im letzten Jahr. Es wurde neben der Vorstellung des neuen Fahrzeuges, der St. Martin und die Steckentour als Veranstaltung durchgeführt. 

    Der Wehrführer konnte von einem ruhigen Jahr berichten. Es gab im Jahr 2022 nur 4 Hilfeleistungseinsätze gegenüber dem Vorjahr mit 4 Brand- und 9 Hilfeleistungseinsätzen. Mehrere aktive Feuerwehrangehörige nahm an überörtlichen Ausbildungen teil. Unter anderem am Erwerb des Feuerwehrführerschein für Einsatzfahrzeuge mit Anhäger bis 7,5 t. Auch im Jahr 2023 finden wieder überörtliche Ausbildungslehrgänge statt zu denen bereits Anmeldungen erfolgt sind.

    Nach dem im Jahr 2022 die meisten Corona-Beschränkungen weggefallen waren, konnte auch die Jugendfeuerwehr ihren Übungsdienst wieder aufnehmen und auch aktiv am St. Martinumzug teilnehmen. Zurzeit besteht die JFw aus 6 Mitgliedern. 

    Danach nahmen der Vorsitzende und der Wehrführer folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften bzw. aktiven Dienst vor:

    Mitgliedschaften im Förderverein: 40 Jahre Horst Gerheim; 70 Jahre Manfred Voll und Paul Goedecke.

    Für langjährigen Zugehörigkeit zum Verein und damit verbundenen aktiven Dienst wurden Prisca Merz für 20 Jahre und Oliver Schadeck für 10 Jahre geehrt.

    Im Anschluss berichtete der Rechnungsführer über einen soliden Kassenbestand, obwohl die Zahl der Mitglieder im Jahr 2022 um 11 Personen zurückgegangen ist. Die Kassenprüfer bestätigten die einwandfreie Kassenführung und die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig die Entlastung.

    In einer anschließenden kurzen Diskussion kam man zu dem Ergebnis, neue Mitglieder auch durch persönliche Ansprache zu gewinnen sowie den Flyer weiter zu verteilen. Ebenfalls im Bereich der Einsatzgruppe und der Jugendfeuerwehr soll verstärkt Werbung für neue Mitglieder unternommen werden.

    Der Vorsitzende gab noch bekannt, dass im Jahr 2023 wieder eine Steckentour und der St. Martin vom Verein durchgeführt werden soll. Bei der Planung zu weiteren Veranstaltungen stehe man in Verbindung mit den anderen Vereinen der Ortsgemeinde. Im Anschluss schloss der Vorsitzende die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. 


  • JHV 2022

    Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof 2022

    Am 25.06.2022 fand die Jahreshauptversammlung 2022 im Gasthaus Goedecke statt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung durch den Vorsitzenden verlas der Schriftführer das Protokoll der letzten JHV aus dem Jahr 2020, welches einstimmig angenommen wurde.

    Der Vorsitzende berichtet über die Tätigkeiten der letzten beiden Jahre. Diese waren durch die Corona-Pandemie sehr eingeschränkt. So konnte 2020 kein Kartoffelfest und kein St. Martin durchgeführt werden, 2021 wurde nur eine St. Martin Veranstaltung durchgeführt. Das Hauptaugenmerk lag in beiden Jahren auf der Zusatzbeschaffung für das neue Fahrzeug und die Ergänzung der persönlichen Ausrüstung der aktiven Wehr. Daneben konnte ein Flyer zur Mitgliederwerbung fertiggestellt und eine Internetseite aufgebaut werden.

    Der anschließende Bericht des Wehrführers war ebenfalls sehr durch Corona geprägt. In den Jahren 2020 und 2021 konnten nur in sehr eingeschränktem Umfang Übungen durchgeführt werden. Die Zahl der Einsätze lag bei insgesamt 20 (10 Brand- und 10 Hilfeleistungseinsätze). Neben den Einsätzen in der eigenen Gemeinde wurde die Einheit auch zu Einsätzen nach Seelbach sowie Weinähr gerufen. Daneben war sie überörtlich eingesetzt, wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal und dem Brand der Fa. Uriel in Diez. Im Jahr 2021 erhielt die Wehr ein neues Kleinlöschfahrzeug (KLF) mit Wassertank, welches das fast 30 Jahre alte TSF ersetzte. 

    Danach nahmen der Vorsitzende und der Wehrführer folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften bzw. aktiven Dienst vor:

    Mitgliedschaften im Förderverein: 25 Jahre Marco Mäurer; 40 Jahre Michael Kasper und Heinz-Jürgen Hemmerich; 50 Jahre Heinz-Bernd Lotz; 65 Jahre Rudolf Lotz, Peter Ohlig und Theo Neidhöfer.

    Für langjährigen aktiven Dienst wurden Michael Kasper für 40 Jahre und Dominik Gerheim für 20 Jahre geehrt. Peter Ohlig wurde zudem zum Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt. 

    Im Anschluss berichtete der Rechnungsführer, dass trotz Corona der Verein über einen soliden Kassenbestand verfügt. Die Kassenprüfer bestätigten die einwandfreie Kassenführung und die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig die Entlastung. Danach gab der Vorsitzende bekannt, dass im Jahr 2022 eine Steckentour und der St. Martin durchgeführt werden soll. Zum Schluss wurde noch kurz der neue Flyer vorgestellt und auf den neuen Internetauftritt des Fördervereins hingewiesen. Danach schloss der Vorsitzende die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. 


Der Förderverein der Feuerwehr

Der Förderverein unterstützt die Aktive Einheit. Er unterstützt finanziell bei Umbauten, Beschaffungen von persönlicher Ausrüstung aber auch von Einsatzmittel. Auch am KLF beteiligte sich der Förderverein bei der Beschaffung von Zusatzbeladung. Aber auch Ehrungen von langjährigen Mitglieder bei den Jahreshauptversammlungen und Organisationen gesellschaftliche Veranstaltungen werden vom Förderverein wahrgenommen.

Im Mai 1986 wurde der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof gegründet. Seitdem ist er aus dem gesellschaftlichen Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Der Verein führt jährlich verschiedene Veranstaltungen durch. Unter anderem  den St. Martin Laternenumzug.

Mit den Erlösen aus diesen Veranstaltungen ermöglicht er die Beschaffung von feuerwehrtechnischen Geräten, Ausbildungsmaterial, Schutzkleidung und mehr über die Zuweisungen des Kostenträgers hinaus. Auch die Kostenübernahme von Baumaßnahmen am Gerätehaus oder die Kosten von Reparaturen bzw. Ersatzbeschaffungen, die vom Kostenträger nicht gedeckt sind, wurden immer wieder übernommen.

Ebenso unterstützt er die Jugendfeuerwehr.

Neben der aktiven Mitarbeit in der Feuerwehr oder dem Förderverein besteht auch die Möglichkeit der inaktiven Mitgliedschaft. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie die aktiven Feuerwehrleute sowie auch den Förderverein der Feuerwehr bei der Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben.

Egal ob Erweiterung der persönlichen Ausrüstung oder des Einsatzfahrzeugs, der Förderverein leistet die nötige finazielle Unterstützung. So wurden zum Beispiel der Notstrom-Erzeuger auf dem aktuellen Kleinlöschfahrzeug oder Helmtaschenlampen aus Mitteln des Fördervereins beschafft.

Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft aber auch über Einzelspenden.

Als eingetragener Verein sind wir in der Lage eine Spendenbescheinigung für Ihre Spende auszustellen.

Für nur 18,00 € Jahresbeitrag leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Ortsgemeinde Obernhof.

Einen Aufnahmeantrag und ein SEPA-Lastschriftmandat zum Herunterladen finden Sie im Anschluss.

Mitgliedsantrag SEPA-Lastschriftmandat

Anschaffungen durch den Förderverein

2024

  • Base-Cap

    Der Fördervereine beschaffte für die Aktiven Mitglieder einheitliche Base-Caps mit Feuerwehr Schriftzug sowie dem Ortsnamen.

  • Fahrzeughalterung für Wärmebildkamera

    Für die von der VG BEN beschaffte Wärmebildkamera wurde die passende Fahrzeughalterung dazu gekauft. Es handelt sich dabei um eine Hartschaumhalterung für die Wärmebildkamera Reveal FirePRO X.

    Die Kamera sitzt passgenau und bestens geschützt im Schaum. Am Boden ist eine Aussparung für den Magnetstecker (im Lieferumgfang der Kamera enthalten) der FirePRO X, somit kann die Halterung mit Hilfe des originalen Ladekabels als aktive

    Ladehalterung genutzt werden.


    Der Einbau wurde von der Fa. BTG Zweigstelle Montabaur übernommen. Diese sowie auch die Kosten für die Halterung wurden vom Fördervereine der Feuerwehr getragen.

  • Zubehör Wärmebildkamera

    Zur Sicherung der Kamera an der Einsatzkleidung ist serienmäßig ein großer D-Ring aus Edelstahl an der Kamera. Als Nützliches Zubehör für die Kamera wurde ein Retractor von GearKeeper beschafft

2023

  • Rucksack Forest

    Die wasserführenden Komponenten des Moduls Waldbrand haben in diesem Rucksack Platz. Der Rucksack bietet Platz für 60 m D-Schlauch, 2 Strahlrohre, Schutzbrillen und Halbmasken. Auf der Vorderseite kann ein Verteiler  C-DCD befestigt werden

  • Löschrucksack Dönges Ermark

    Technische Daten: 

    Schlauchlänge 100 cm

    Reichweite 5 - 10 m

    Fassungsvermögen 25 Liter, Durchflussmenge 3,7 -4,2 l/min

    große Füllöffnung für schnelles Befüllen

    Doppelhubpumpe, Schaumaufsatz am Strahlrohr

    geposterter Trage- und Beckengurt, Brustgurt

  • Helmlampe mit Halterung

    Robuste und wasserdichte Kompaktstirn-lampe für die Sicht im Umgebungs-bereich und zur Fortbewegung. Die Leuchtkraft beträgt 450 Lumen. Sie ist staub- und wasserdicht.


    Der Slot Adapt ist das dazugehörende Befestigungssystem zum Anbringen der Stirnlampe an einen VERTEX-Helm ohne das die Schwenkbewegung der Lampe beeinträchtigt wird.


Share by: