Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof haben es sich zur Tradition gemacht, durch Ihre freiwillige Arbeit ihre und unsere Heimat sicherer zu machen. Wir, die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, folgen damit nun schon einer über 90jährigen Tradition. Diese Aufgabe soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.
Aktive Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner trainieren in ihrer Freizeit für den „Ernstfall“. Sie gewähren damit rund um die Uhr den Brandschutz und die technische Hilfe bei Unfällen auf dem Land und dem Wasser. Neben dem vorbeugenden Brandschutz steht die Vermeidung von Hochwasserschäden mit an erster Stelle. Dies nicht nur in der eigenen Gemeinde, sondern auch überregional bei Einsätzen der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau sowie auch des Rhein-Lahn-Kreises.
30.12.2024 B1.01 Mülltonnenbrand neben Garage, Obernhof
FF Obernhof, FF Nassau
19.10.2024 B2.05 Wohnwagenbrand, Weinähr
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau
24.09.2024 H2.08. Unterstützung Rettungsdienst, Obernhof
FF Obernhof, FF Nassau
05.09.2024 H2.01. Türöffnung – hilflose Person, Obernhof
FF Obernhof, FF Nassau
10.08.2024 B1.05. Unklare Rauchentwicklung, Obernhof
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau, FF Singhofen
14.07.2024 H2.04. Person in Zwangslage, Weinähr
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau
11.07.2024 B1.02. Heckenbrand nahe Wohnhaus, Weinähr
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau, FF Winden,
27.03.2024 B1.05. Rauchentwicklung im Freien Weinberg, Obernhof
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau, FF Singhofen
06.03.2024 B2.08. Zimmerbrand, Obernhof
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau, FF Seelbach
16.01.2024 B2.01. Rauchentwicklung aus Gebäude, Seelbach
FF Seelbach, FF Attenhausen, FF Nassau, FF Obernhof
27.11.2023 H1.02. Absichern Gefahrenstelle, Obernhof
FF Obernhof
24.11.2023 B2.06. Heimrauchmelder, Seelbach
FF Seelbach, FF Attenhausen, FF Obernhof, FF Nassau
09.10.2023 H3.02. Höhen-Tiefenrettung, Obernhof
FF Obernhof, FF Weinähr, FF Nassau
01.09.2023 G1.03. Ölunfall/Ölspur, Obernhof
FF Obernhof, FF Weinähr
30.06.2023 B2.03. Fahrzeugbrand groß, Weinähr
FF Weinähr, FF Obernhof, FF Nassau, FF Singhofen, FF Winden
16.06.2023 B1.05. Unklare Rauchentwicklung im Freien, Weinähr
FF Weinähr, FF Obernhof, FF Nassau, FF Singhofen, FF Winden
16.01.2023 B3.04. Explosion, Nassau Elisenhütte
FF Nassau, FF Singhofen, FF Bergnassau-Scheuern, FF Obernhof,
FF Weinähr
1928 – 19xx Heinrich Kah
In den Kriegsjahren leitete Lotte Hoppenkamp die Wehr
19xx – 19xx Paul Hahn
1949 – 1958 August Nöllge
1958 – 1964 Ewald Stauch
1964 – 1973 Albert Lotz III
1973 – 1977 Peter Ohlig
1977 – 1987 Clemens Mack
1987 – 2011 Karl Friedrich Merz
2011 – 2018 Steffen Merz
seit 2018 Jochen Hübel
1929 Einsatz der Wehr bei schwerem Eisgang.
1931 Waldbrand oberhalb vom Goethepunkt.
1934 Flächenbrand im Röder.
1939 Mehrere Einsätze zur Bekämpfung durch Spreng und Brandbomben entstandener Brandherde innerhalb und außerhalb von Obernhof, 1945 auch unter Mithilfe von weiblichen Kräften.
1946 Hochwasserkatastrophe durch Sprengung der Eisenbahnbrücke.
1948 Eiseinsatz oberhalb der Straßenbrücke.
1950 Havarie des Schiffes "Lahn 10" im Oberkanal der Schleuse Kalkofen.
1953 Zimmerbrand in der Klostermühle.
1954 Auspumpen eines Pontons der Firma Holzmann in Kalkofen.
1956 Hochwassereinsatz.
1957 Zwei Zimmerbrände und drei Waldbrände, Hochwassereinsatz,
1958 Zwei Waldbrände.
1959 Vier Waldbrände.
1960 Große Suchaktion, Brand im damaligen Haus Stauch
1963 Vier Flächenbrände, Auto aus Lahn geborgen.
1964 Sieben Flächenbrände, Kellerbrand im Gasthaus Bingel.
1965 Großfeuer Blechwarenfabrik Kaiser u. Co., Scheunenbrand in Seelbach.
1966 Auto aus Lahn geborgen.
1967 Großbrand Fa. Baltzer in Obernhof, Bergung abgestürzter Wanderer unterhalb der "Kanzel".
1968 Waldbrand an der Obernhofer Hütte, zwei Flächenbrände am Wochendgebiet.
1969 Scheunenbrand Seelbach, Einsatz Eisenbahnunglück Laurenburg, Autobrand bei Unfall Gelbachtal.
1970 Räumung Gelbachstraße vom Bäumen infolge eines Sturmes, Bekämpfung Autobrand.
1971 Brand an der Schuttlade, Bau einer Schutzhütte am Goethepunkt.
1972 Drei Waldbrände, Suchen eines Kindes
1973 6 x Wald- und Flächenbrand, Sturmeinsatz Campingplatz, Einsatz Sauerstoffpumpen um Fischsterben zu verhindern.
1974 Ein Flächenbrand, Suchaktion nach einem 9-jährigen Jungen.
1975 Größere Suchaktion nach Unfall nach Feuerwehrkameraden.
1976 Wiederholendes Sauerstoffpumpen.
1977 Katastrophenalarm Hochwasser Campingplatz Eschenau.
1979 Bootsbrand im Hollerich, Backesbrand in Langenau.
1980 Ein Verkehrsunfall, Suche eines Mädchens, Ölalarm, Brand im Lagerschuppen Reusch.
1981 Drei kleine Einsätze,
1984 Jahrhunderthochwasser, zwei Flächenbrände, Brand Wohnhaus Schlosser, Erdrutsch auf Hauptstraße,
1986 Bergung eines Ertrunkenen, Straßenräumung nach Unwetter,
1987 Ein Hochwassereinsatz, drei Öleinsätze, ein PKW-Brand, zwei Erdrutsche, zwei PKW-Unfälle.
1987 4 x Öl auf der Lahn, 1 x Hochwasser, 2 x Verkehrsunfälle, 1 x Mittelbrand, 4 x Technische Hilfeleistungen
1988 2 x Öl auf der Lahn, 7 x Technische Hilfeleistungen (Personensuche, Erdrutsche, Umgefallene Bäume), 2 Kleinbrände
1989 3 x Öl auf der Lahn, 2 x Kleinbrände, 1 x Böswilliger Alarm, 1 x Verkehrsunfall
1990 4 x Sturmschäden, 2 x Hochwasser, 3 x Kleinbrände, 1 x Mittelbrand, 6 x Techn. Hilfeleistungen
1991 1 x Kleinbrand, 1 x Mitteibrand, 3 x Technische Hilfeleistungen u.a. nach Verkehrsunfall
1992 5 x Techn. Hilfeleistungen, 3 x Verkehrsunfälle (Pferd gegen PKW, Motorradunfall, PKW-Unfall)
1993 11 x Hochwasser zu Jahresbeginn und -ende, 1 x Kleinbrand, 8 x Techn. Hilfeleistungen, 1 x Verkehrsunfall
1994 4 x Technische Hilfeleistungen (1 Erdrutsch), 1 x Verkehrsunfall mit Motorrad,
1995 5 x Hochwasser, 5 x Technische Hilfeleistungen (Katze auf Baum, Öl auf der Lahn)
1996 1 x Kleinbrand (Kaminbrand), l x Techn. Hilfeleistung
1997 1 x Kleinbrand (LKW), l x Techn. Hilfeleistung
1998 3 x Hochwasser, 12 x Techn. Hilfeleistungen, 1 x VU-Motorrad
1999 1 x Kleinbrand (PKW), 3 x Techn. Hilfeleistungen
2000 2 x Mittelbrand (Gartenhütte, Anbau Pizzeria), 3 x Techn. Hilfe
2001 1 x Personensuche Bereich Kloster, 1 x Mittelbrand, 1 x VU-Motorrad, 1 x VU-PKW, 1 x Technische Hilfeleistung
2002 1 x Untergang Tragschiff, 1 x Techn. Hilfe (umgestürzter Baum)
2004 3 x Fehlalarm, 2 x Brandeinsätze, 3 x Technische Hilfe
2005 3 x Technische Hilfe
2006 3 x Technische Hilfe
2007 5 x Technische Hilfe, 1 x Fehlalarm,
2009 4 x Technische Hilfe, 1 x Fehlalarm
2010 3 x Technische Hilfe (bis 30.06.10)
2011 3 x Brandeinsatz, 18 x Technische Hilfe
2012 2 x Brandeinsatz
2013 4 x Brandeinsatz, 3 x Technische Hilfe
2014 1 x Brandeinsatz, 4 x Technische Hilfe
2015 2 x Brandeinsatz, 4 x Technische Hilfe
2016 keine Einsätze
2017 5 x Technische Hilfe
2018 3 x Brandeinsatz, 7 x Technische Hilfe
2019 4 x Brandeinsatz, 5 x Technische Hilfe
2020 6 x Brandeinsatz, 1 x Technische Hilfe
2021 4 x Brandeinsatz, 9 x Technische Hilfe
2022 4 x Technische Hilfe
2023 4 x Brandeinsatz, 3 x Technische Hilfe
2024 7 x Brandeinsatz, 3 x Technische Hilfe
Übung des Ausrückebereiches (ARB) 1 der Feuerwehr
Am Samstag, den 26.10.2024 fand eine Übung der Feuerwehr mit einem Teil der Einheiten des ARB 1 der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau statt. Als Übungszenario wurde ein Brand mit vermissten Personen im Sanitärbereich des Campingplatzgebäudes in Obernhof angenommen. Als erste eintreffende Einheit nahm die FF Obernhof die Brandbekämpfung und die Suche nach den vermissten Personen unter Einsatz eines Trupps unter Pressluftatmern (PA) auf. Die erste Wasserversorgung erfolgte aus dem Tank des KLF der Einheit Obernhof. Die nachfolgenden Einheiten stellten die weitere Wasserversorgung durch Aufbau einer unabhängigen Versorgungsleitung aus der nahe gelegenen Lahn sicher. Ebenso stellten sie weitere Rettungs- und Suchtrupps unter PA, sowie Trupps zur Brandbekämpfung des Gebäudebrandes, Ausbreitung des Feuers Richtung Bahndamm und kühlen des 2000 ltr. fassenden Gastankes. Nach auffinden, retten und Übergabe der vermissten Personen sowie der Meldung „Feuer aus“ konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
In einer anschließenden Nachbesprechung wurde vom zuständigen Ausrückebereichsleiter Eric Horbach die ruhige und gute Zusammenarbeit von allen beteiligten Wehren erwähnt. Vor allem die Zusammenarbeit, der aus verschiedenen Wehren zusammengestellten PA-Trupps wurde, lobend erwähnt. Im Anschluss gab es noch einen kleinen Imbiss.
Hier noch einmal der Dank an alle beteiligten Kameradinnen und Kammeraden der Wehren sowie ein Dankeschön an das Ehepaar Wolff, die durch die Zufügungstellung des Gebäudes und des Geländes die Übung ermöglichten.
Unser Fahrzeug in bundesweiter Fachzeitschrift
Die Fachzeitschrift "Feuerwehrmagazin" hat in Ausgabe 05/24 einen Artikel über Stromerzeuger der Mittelklasse veröffentlich. Als Bebilderung für diesen Artikel wurden Bilder von unserem Fahrzeug und aktiven Kameraden verwendet. Hier ein Auszug aus dem Artikel:
Stromerzeuger der Mittelklasse
von Michael Rüffer, 29. April 2024
Die DIN 14685 „Feuerwehrwesen – Tragbarer Stromerzeuger“ unterscheidet zwischen drei Klassen von Aggregaten. Im Teil 2 beschreibt sie Geräte mit einem Generatorsatz, der eine Scheinleistung von weniger als 5 Kilovoltampere (kVA) bietet.
Stromerzeuger nach DIN 14685-2 besitzen eine Scheinleistung von weniger als 5 kVA. So wie das Exemplar der FF Obernhof in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (RP). Die Einheit führt auf ihrem KLF einen normgerechten 3-kVA-Stromerzeuger mit.
Egal ob groß oder klein: Stromerzeuger nach DIN 14685 führen Feuerwehren auf Fahrzeugen mit. Dementsprechend finden sich die Geräte in den Standard- und Zusatzbeladungslisten der Normen. Allerdings sind dort (noch) nicht Geräte nach allen Teilen der DIN 14685 ausdrücklich genannt, sondern nur solche nach Teil 1 (Generatorsatz ≥ 5 kVA).
So ist für Rüstwagen (RW) und Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) jeweils einer dieser großen Stromerzeuger Pflicht, für alle Hubrettungsfahrzeuge eine Option. Werden Stromerzeuger nach DIN 14685 als Beladung anderer Normfahrzeuge gefordert, sind die Anforderungen entweder nicht genauer definiert oder die Leistung der Aggregate muss der Beladung angepasst sein. Das bietet theoretisch Raum für Geräte gemäß Teil 2 und 3 (Generatorsatz mit Inverter ≤ 2 kVA).
Übergabe des Neuen Feuerwehrfahrzeug an die Feuerwehreinheit Obernhof
Im September 2021 erfolgte im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit den Aktiven, der Jugendfeuerwehr und des Ortsgemeinderates die Übergabe. Bürgermeister Uwe Bruchhäuser übergab im Beisein von Landrat Frank Puchtler, Ortsbürgermeister Karl Friedrich Merz, Wehrleiter Mark Horbach, den stellvertretenden Wehrleitern Carsten Reifert (nicht im Bild) und Karl-Peter Salzmann (nicht im Bild), dem Vorsitzenden des Förderverein Andreas Schmidt (nicht im Bild) und dem Ausrückbereichsleiter Jürgen Schwarz den Fahrzeugschlüssel. Er wünschte den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Feuerwehr Obernhof allzeit gute Fahrt und immer eine gesunde Rückkehr nach den Einsätzen und Übungen. Mit der in Dienststellung wurde das fast 30 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TST) abgelöst.
Bei dem neuen Feuerwehrfahrzeug handelt es sich um ein Kleinlöschfahrzeug KLF mir einem Gesamtgewicht von 5.5 to. In dem KLF finden 6 Einsatzkräfte Platz. Neben einem 500 Liter fassenden Wassertank verfügt das Fahrzeug auch über eine Tragkraftspritze und vier Atemschutzgeräte sowie weitere Ausrüstung zur Brandbekämpfung. Weiterhin ist eine Zusatzbeladung für die Rettung aus steilem Gelände und ein Stromerzeuger in dem Fahrzeug untergebracht. Das KLF verfügt über einen Lichtmast und eine Umfeldbeleuchtung zum Ausleuchten der Einsatzstelle. Ein Hygieneboard zum Reinigen der Ausrüstung und des Personals ist ebenfalls in dem Fahrzeug verbaut.
Wehrführer Jochen Hübel bedankte sich bei der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau für die Anschaffung dieses neuen Fahrzeuges im Wert von 91.500 €. Ein besonderer Dank ging an den Feuerwehrkameraden Jürgen Schwarz der die Beschaffung von Anfang an kompetent unterstützte.
September 2021
Das Geräthaus der Einheit Obernhof
Dezember 2023 nach dem Einbau des neuen Tores (Verputzarbeiten werden noch ausgeführt)
2018 nach Umbau des Carport zum Stellplatz für das RTB
2017 Umbau des Carport zum Stellplatz in Eigenleistung
Wir suchen aktive Einsatzkräfte
Eine Feuerwehreinheit kann ihre Aufgaben nur erfüllen, wenn sie genügend „aktive“ Einsatzkräfte hat. Bei der Einheit Obernhof stehen in naher Zukunft mehrere Altersbedingte Abgänge an. Daher ist es wichtig, genügend Neuzugänge zu haben. Wer also Interesse an der Arbeit und den Aufgaben eines aktiven Mitgliedes unserer Einheit hat, sollte zu diesem Termin kommen und sich informieren was die Tätigkeit als Aktiver Brandschützer alles beinhaltet.
Ebenso kann/können auch schon Ihr/Ihre Kind/Kinder in jungen Jahren mitwirken und als weiteres Hobby in unsere Jugendfeuerwehr eintreten.
Gerne können Sie bei den Übungsterminen (siehe unten) vorbeischauen oder vereinbaren einen gesonderten Termin.
Sie erreichen mich telefonisch oder auch gerne per E-Mail (siehe unten). Selbstverständlich können Sie sich auch an eine meiner aktiven Kameradinnen oder einen Kameraden wenden.
Über ihr Interesse würde ich mich sehr freuen.
Jochen Hübel
Tel.: 02604/7414
E-Mail: jochen.huebel@t-online.de